
Wir präsentieren Ihnen unser Frühjahrs-Programm 2021 als E-Paper zum Blättern ↗
und alternativ als PDF-Download ↗.
Gerne schicken wir Ihnen diese auch kostenlos als Print-Version ↗ zu.
Neu dabei: unsere Kooperation mit mdwPress ↗ – dem Open-Access-Wissenschaftsverlag der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Auswahl bereits erschienener Bücher
Bernd Kortmann ↗ / Günther G. Schulze ↗ (Hg.)
Jenseits von Corona ↗
Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben einschneidend verändert. Wir sind Zeugen eines multiplen Systemschocks. Was bleibt von der Krise? Stellt sie eine Zeitenwende dar oder ist sie nur eine Delle in langfristigen Trendlinien? Wie wird Corona unsere Lebenswelten in Familie, Arbeit, Schule, Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft dauerhaft verändern?
»Wer […] Antworten finden möchte, der lese die aufschlussreichen Aufsätze von insgesamt 30 Wissenschaftler*innen in diesem Buch, denn der Blick in die Zukunft lohnt sich sehr.«
lebensart, 12 (2020)
- Beiträge zum Buch hier im Blog.
Helmut König ↗
Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump & Co. ↗
Putin und Trump greifen in ihrer politischen Praxis unentwegt zu Lügen, Täuschungen und Tricks, sowohl gegenüber ihrer eigenen Bevölkerung, als auch in den internationalen Beziehungen. Warum tun sie das und sind damit so erfolgreich? Und unterscheiden sie sich damit überhaupt von dem, was weltweit schon immer in der Politik üblich war und ist?
»König gelingt es, genau und scharf herauszuarbeiten, was das Besondere und das besonders Problematische an der Lügenpraxis des amerikanischen Präsidenten ist.«
Sebastian Schindler, www.theorieblog.de
Christian Richter ↗
FERNSEHEN – NETFLIX – YOUTUBE ↗
Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten
»On-Demand-Angebote wie Netflix und YouTube haben sich bei Millionen von Nutzenden weltweit durchgesetzt und dominieren längst den Bewegtbild-Markt. Dabei werden sie mal als Gegenentwurf zum Fernsehen und mal als dessen Optimierung – als besseres Fernsehen – beschrieben. Nicht selten wird ihnen gar der Tod des Fernsehens angelastet. Diesen Behauptungen ist eine medienwissenschaftliche Analyse entgegenzusetzen. Sie klärt auch die Frage Was ist Fernsehen (noch) in Zeiten von Netflix und YouTube?«
Christian Richter
Jürgen Hasse ↗
Wohnungswechsel
Phänomenologie des Ein- und Auswohnens
»Ein Wohnungswechsel ist für viele Betroffene eine Grenzsituation. Schon die Berührung und Verfrachtung von allem, was zu einem persönlichen Haushalt gehört, ruft biographische Erinnerungen wach, die von der sedierenden Macht des Alltags lange zugedeckt waren. Das Buch widmet sich dem Bedenken der Selbst- und Weltbezüge des Wohnens, für das es unter dem Druck organisatorischer und logistischer Herausforderungen weder Zeit noch Muße gab.«
Jürgen Hasse
Isabell Mandt ↗
Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert ↗
Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
»Das Buch verspricht neue Impulse, da das hier definierte Genre der »Kaffeehausliteratur« nicht ausgehend vom Ort des Kaffeehauses, an dem die Texte vermeintlich entstanden sind, sondern mit Blick auf das Format und die inhaltlichen Merkmale der Texte beschrieben wird. Weiterhin werden die Texte verschiedener Nationalliteraturen aus einer vergleichenden Perspektive heraus untersucht, die noch um neue Texte erweitert werden könnte – hier ergeben sich also wiederum neue Anknüpfungspunkte für die zukünftige Forschung.«
Isabelle Mandt
Ralf von Appen / Thorsten Hindrichs (Hg.)
One Nation Under a Groove – »Nation« als Kategorie populärer Musik ↗
»Wie Literatur, Filme etc. wird auch Popmusik wohl überall auf der Welt genutzt, um die Bildung oder Aufrechterhaltung von nationalen Bünden und mit ihnen verbundenen Werten und Ideologien zu befördern. In Zeiten, in denen Nationalismus und Rechtspopulismus in vielen Ländern der Welt wieder mehrheitsfähig geworden sind, ist ein kritischer Blick auf die komplexen Beziehungen von Pop und der Kategorie ›Nation‹ also dringend geboten.«
Ralf von Appen
Sarah Fuchs ↗
Kinderhandel oder Koranerziehung? ↗
Kontroversen um die bettelnden Talibé in Senegal
»Das Buch gibt mit Bezug auf die bettelnden »Koranschüler ein Beispiel dafür, auf welche Weise und mit welchen Konsequenzen in Senegal transnationale Diskurse wie die um »Kinderrechte« oder »Kinderhandel« mit lokalen Sinngebungen ausgehandelt werden. Meine Untersuchung zeigt die Vielfalt an Deutungsmöglichkeiten, Identitäts- und Interessenskonflikte, die mit diesem Phänomen verbunden sind und sich, abhängig von sich wandelnden sozialen und politischen Gegebenheiten, kontinuierlich weiter verändern und neu formieren.«
Sarah Fuchs
Claudia Gärtner ↗
Klima, Corona und das Christentum ↗
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt
»In den letzten Monaten wurde immer wieder über »Systemrelevanz« debattiert. Religionen wie das Christentum wurden dabei selten erwähnt. Doch Religionen sind seit Jahrtausenden für Menschen gerade in Krisenzeiten extrem wichtig gewesen und haben Umgangsformen mit Leid, Tod und Krisen geboten. Deshalb muss sich religiöse Bildung fragen, welchen Beitrag sie heute leisten kann, um Menschen bei der Bewältigung dieser immensen Herausforderungen zu stärken.«
Claudia Gärtner